Der beste Schoko-Marmorkuchen aller Zeiten

Der beste Schoko-Marmorkuchen aller Zeiten

93 Bewertungen
App öffnen
Clarissa

Clarissa

Kontributor

„Ein Marmorkuchen wie aus einem Schokotraum… Wir alle kennen ein gutes Marmorkuchen-Rezept, aber heute gehen wir noch einen Schritt weiter – mit einem Kuchen, der einfach umwerfend ist. Wetten, dass Marmorkuchen für viele der erste Kuchen im Leben war? Kein Wunder, denn er ist super einfach zu machen und weckt bei den meisten Kindheitserinnerungen. Und das Beste: Er schmeckt einfach himmlisch! Mein Geheimtipp, wie er noch besser wird? Eine selbstgemachte Schokoglasur! Sie macht das Grundrezept nicht komplizierter, sondern nur noch unwiderstehlicher. Es gibt doch nichts Schöneres, als sich jederzeit ein Stück saftigen, lockeren und jetzt auch schokoladig-glänzenden Marmorkuchen zu gönnen. Genießt du dein Stück mit einer Tasse Tee oder Kaffee? Vielleicht beim Häkeln, mit Freund*innen oder mit deiner liebsten Serie im Hintergrund…“
Aufwand
Einfach 👌
Zubereitung
25 Min.
Backzeit
60 Min.
Ruhezeit
0 Min.

Zutaten

12Portionen
MetrischImperial
200 g
Zucker
260 g
Butter
250 g
Puderzucker
200 g
Mehl
Nur in Deutschland verfügbar

Utensilien

Backofen, Schüssel (klein), Küchenmaschine mit Schneebesen, feinmaschiges Sieb, Schüssel (groß), Schüssel, Gugelhupfform, Kuchengitter, Stieltopf, Gummispatel

Nährwerte pro Portion

kcal557
Fett28 g
Eiweiß10 g
Kohlenhydr.55 g
  • Schritte 1/4

    für den Marmorkuchen den Backofen auf 180°C vorheizen. Eigelb vom Eiweiß trennen. Eiweiß mit Zucker in einer Rührschüssel ca. 3–5 Min. steif schlagen. In einer separaten Schüssel Butter, Eigelb und Puderzucker ebenfalls ca. 3–5 Min. cremig aufschlagen.
    • 8 Eier
    • 200 g Zucker
    • 250 g Butter
    • 250 g Puderzucker
    • Backofen
    • Schüssel (klein)
    • Küchenmaschine mit Schneebesen

    für den Marmorkuchen den Backofen auf 180°C vorheizen. Eigelb vom Eiweiß trennen. Eiweiß mit Zucker in einer Rührschüssel ca. 3–5 Min. steif schlagen. In einer separaten Schüssel Butter, Eigelb und Puderzucker ebenfalls ca. 3–5 Min. cremig aufschlagen.

  • Schritte 2/4

    Mehl sieben und gut unterrühren. Anschließend die Eiweißmasse vorsichtig unter die Buttermasse heben. Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen, Kakaopulver in eine Hälfte geben und gut verrühren.
    • 200 g Mehl
    • 2 EL Backkakao
    • feinmaschiges Sieb
    • Schüssel (groß)
    • Schüssel

    Mehl sieben und gut unterrühren. Anschließend die Eiweißmasse vorsichtig unter die Buttermasse heben. Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen, Kakaopulver in eine Hälfte geben und gut verrühren.

  • Schritte 3/4

    Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig abwechselnd in Schichten in die Form geben. Bei 180°C ca. 50–60 Min. backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und 15–20 Min. in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
    • Butter (zum Einfetten)
    • Mehl (zum Bestäuben)
    • Gugelhupfform
    • Kuchengitter

    Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig abwechselnd in Schichten in die Form geben. Bei 180°C ca. 50–60 Min. backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und 15–20 Min. in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

  • Schritte 4/4

    Sobald der Marmorkuchen abgekühlt ist, Butter und Schokolade in einem kleinen Topf bei niedrigster Hitze ca. 8–10 Min. schmelzen. Dabei regelmäßig umrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Schokoglasur gleichmäßig über den Marmorkuchen geben und fest werden lassen. Sofort servieren oder bei Bedarf genießen.
    • 10 g Butter (zum Einfetten)
    • 400 g Schokolade
    • Stieltopf
    • Gummispatel

    Sobald der Marmorkuchen abgekühlt ist, Butter und Schokolade in einem kleinen Topf bei niedrigster Hitze ca. 8–10 Min. schmelzen. Dabei regelmäßig umrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Schokoglasur gleichmäßig über den Marmorkuchen geben und fest werden lassen. Sofort servieren oder bei Bedarf genießen.

  • Guten Appetit!

    Der beste Schoko-Marmorkuchen aller Zeiten
FAQ

Am besten eignet sich Weizenmehl (Type 405) – für eine feine, luftige Konsistenz. Alternativ sorgt Dinkelmehl (Type 630) für ein leicht nussiges Aroma.

Tags

Mehr Köstlichkeiten für dich

oder
Registriere dich, um unsere Inhalte kommentieren zu können!