/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/osmar-do-canto-sSj0GHnkPkw-unsplash.jpg)
Dosen-Getränke im Trend: Umsatz steigt immer weiter
Alkoholfreie Erfrischungsgetränke in Dosen boomen vor allem bei Jugendlichen
Erfrischungsgetränke aus der Dose werden in Deutschland immer beliebter, besonders bei Jugendlichen. Allein in den letzten fünf Jahren stiegen die Verkaufszahlen um fast 47 Prozent und übersteigen mittlerweile die Marke von einer Million Tonnen. Das umfasst Getränke wie Cola, Limonade, Energy Drinks, Saftschorlen und Eistees, die sowohl in Lebensmittelgeschäften, Drogerien, Getränkeabholmärkten als auch an Tankstellen verkauft werden. Kiosk-Verkäufe sind nicht eingerechnet.
Warum verkaufen sich Dosen gerade so gut?
Das Marktforschungsunternehmen NIQ spricht von einem „Dosen-Boom“. Die Nachfrage kommt hauptsächlich von jungen Konsument*innen, die in den letzten Jahren verstärkt durch Social Media zum Kauf bewegt wurden. Immer mehr Marken erweitern ihr Portfolio, um auf Trends aus dem Netz zu reagieren. Die Marktforscherin Petra Ossendorf erklärt, dass Dosen aufgrund ihrer praktischen Form und der guten Transportierbarkeit beliebt sind. Außerdem empfinden viele Verbraucher*innen die neuen, festen Deckel auf PET-Flaschen als störend. Die Dose bietet eine attraktive Alternative.
Steigende Umsätze durch Energy Drinks
Ein wichtiger Faktor für den Umsatzanstieg bei Dosen-Getränken ist die Popularität von Energy Drinks. Von Februar 2020 bis Februar 2025 stiegen die Umsätze mit Softdrinks aus der Dose um rund 66 Prozent auf 3,23 Milliarden Euro. Mehr als 70 Prozent dieses Umsatzes entfallen auf Energy Drinks. Keine andere Altersgruppe gibt so viel Geld für diese aus wie junge Erwachsene.
Dennoch gibt es Kritik an der Dose. Umweltschützer weisen immer wieder auf den hohen Energieverbrauch bei der Aluminiumproduktion hin. Ossendorf betont jedoch, dass die Umweltbilanz der Dosen nicht nur negativ sei, da das Material wiederverwendet werden könne.
Foto: Unsplash / von Osmar do Canto
Verfasst am 28. März 2025