Bayerische Schwammerlbrühe mit Semmelknödeln
Zutaten
Utensilien
2 Töpfe, Schüssel, Messbecher, Geschirrtuch, Shaker
Schritte 1/9
- 50 g Butter
- 2 Zwiebeln
- Topf
Die Zwiebeln schälen und klein würfeln. Die Hälfte der Zwiebelwürfel mit der Hälfte der Butter in einem großen Topf glasig anbraten. Anschließend die Zwiebel entnehmen und den Topf für die Zubereitung der Brühe zur Seite stellen.
Schritte 2/9
- 500 g Knödelbrot
- 200 ml Milch
- 5 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- Liebstöckel / Maggikraut
- Petersilie
- 2 EL Röstzwiebeln
- Schüssel
- Messbecher
Das Knödelbrot (500g Knödelbrot entsprechen 10 geschnittenen Semmeln) in eine große Schüssel geben und mit der lauwarm erhitzten Milch übergießen. Die Eier und die angebratenen Zwiebelwürfel hinzugeben. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Liebstöckel und Petersilie würzen. Als Geheimtipp mit Röstzwiebeln aufpeppen.
Schritte 3/9
- Geschirrtuch
Den Teig vermengen und mit den Händen gut kneten. Dabei prüfen, ob der Teig die nötige Konsistenz hat, damit sich Knödel formen lassen. Bei einem zu harten Teig etwas Milch zugeben. Falls der Teig nicht klebrig genug sein sollte, im Notfall noch ein Ei zugeben. Anschließend die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Schritte 4/9
- Topf
Ausreichend Wasser in einem zweiten großen Topf zum Kochen bringen. Aus dem Teig Semmelknödel formen. Der Durchmesser sollte hierbei bei maximal 7cm liegen, da die Knödel beim Kochen deutlich größer werden. Die geformten Knödel in das kochende Wasser geben und bei hoher Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten kochen lassen. Das Wasser sollte hierbei wirklich kochen.
Schritte 5/9
- 350 g gemischte Pilze
Für die Brühe in der Zwischenzeit die restliche Butter in den ersten Topf geben und darin die zweite Hälfte der klein gewürfelten Zwiebeln glasig andünsten. Die frischen Waldpilze hinzugeben und etwas mit anbraten. Bei der Pilzauswahl empfehle ich selbstgesammelte Pilze, entweder ganz frisch oder bereits eingefroren. Damit schmeckt die Brühe deutlich charakteristischer als beispielsweise mit weißen Champignons.
Schritte 6/9
- 150 ml Essig
Anschließend mit einem guten Schuss Essig ablöschen. Als Essig verwende ich Salata, eine milde Essigwürze. Bei einem saureren Essig einfach die Menge etwas reduzieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Schritte 7/9
- 750 ml Gemüsebrühe
Anschließend mit der Gemüsebrühe aufgießen. Als besonderen Geschmacksträger kann man an dieser Stelle optional zusätzlich 1-2 Würfel „Fette Brühe“ von Maggi hinzugeben. Die Brühe mit Liebstöckel abschmecken und weitere 20 Minuten auf mittlerer Hitze kochen.
Schritte 8/9
- 4 EL Mehl
- 125 g Crème fraîche
- 250 ml Kaltes Wasser
- Shaker
Das kalte Wasser gemeinsam mit dem Mehl in einen Shaker geben und gut schütteln. Die Mehl-Mischung (bei uns „Mehlteigerl“ genannt) nach gewünschter Sämigkeit Schritt für Schritt in die Brühe einrühren, dabei das Ganze zwischendurch immer wieder aufkochen lassen und die Sämigkeit prüfen. Die Crème fraîche und etwas Petersilie zugeben und die Brühe ein letztes Mal aufkochen lassen.
Schritte 9/9
Die fertigen Semmelknödel abtropfen lassen und gemeinsam mit der Brühe servieren.